Gegrätschte Vorbeuge mit Unterstützung von zwei Yogablöcken

Yin Yoga für die Übergangszeit + Video

Update 26.07.2024: Ab sofort findest du auch ein 45 Minuten Yin Yoga Video mit noch mehr Übungen passend zur Übergangszeit am Ende des Artikels!

Im Jänner oder Juli von der Übergangszeit zu sprechen, mag seltsam klingen. Doch da sich Yin Yoga stark an der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, orientiert, übt man bei diesem Yogastil gerne entsprechend der TCM Wandlungsphasen, wie die Jahreszeiten dort genannt werden. Und dort gibt es eben eine fünfte Wandlungsphase, auch Dojo Zeit genannt, die jeweils zwischen den anderen vier Wandlungsphasen Frühling, Sommer, Herbst und Winter stattfindet. Was diese Jahreszeit ausmacht und welche Yin Yoga Übungen in der Übergangszeit besonders wirksam sind, erfährst du in diesem Artikel.

Die Übergangszeit in der TCM

Das der Übergangszeit zugeordnete Element ist die Erde. Es ist die Zeit, in der wir mit der zurückliegenden Phase abschließen und uns auf die kommende Wandlungsphase vorbereiten. Die Organe, die hierbei im Vordergrund stehen, sind Magen und Milz. Eine der wichtigsten Qualitäten zu dieser Zeit ist die Fürsorge – auch für uns selbst.

An welchen Tagen genau der Jahreszeitenwechsel vor sich geht, darüber findet man in verschiedenen Quellen unterschiedliche Angaben. Zudem verändern sich die genauen Tage teilweise auch nach Kalenderjahr. Grob gesagt gelten die folgenden Zeiträume in der TCM als Übergangszeit:

  • 27.01.-13.02.
  • 27.04.-14.05.
  • 28.07.-14.08.
  • 28.10.-14.11.

Yin Yoga Übungen für die Übergangszeit

Entsprechend der zugeordneten Organe sind der Magen- und der Milzmeridian die beiden Energiebahnen, die beim Yin Yoga in der Übergangszeit im Vordergrund stehen. Richte dich in jeder Position mit deinen Hilfsmitteln so ein, dass du richtig hineinsinken und für mindestens drei Minuten darin verweilen kannst. Dabei ist natürlich ein Nachjustieren – entweder, wenn es zu stark zieht oder wenn der Körper nachgibt und du tiefer in die Haltung gehen kannst – jederzeit erlaubt.

Um deinen Geist zu beschäftigen, wiederhole im Kopf gerne eine positive Intention – einen Vorschlag findest du beim jeweiligen Bild. Oder du hältst deinen Fokus bei deiner Atmung bzw. lenkst ihn immer wieder durch deinen Körper und löst alle Muskeln, bei denen dir noch Spannung auffällt.

Frau in Yogakleidung auf Matte in Bauchlage mit aufgestützten Unterarmen
Ich bin offen für Veränderung

Die Sphinx ist eine herzöffnende Haltung. Die Unterarme werden in Bauchlage aufgestützt, die Ellbogen befinden sich unter den Schultern. Im Gegensatz zu Yang-lastigen Yogastilen kannst du im Yin Yoga richtig in diese Position hineinsinken und auch deinen Kopf hängen lassen.

Gegrätschte Vorbeuge mit Unterstützung von zwei Yogablöcken
Ich sorge für mich

Die Grätsche – im Yin Yoga auch Libelle genannt – dehnt Beine und Hüfte. Schaffe mit Hilfsmitteln wie Yogablöcken oder -bolster eine Stütze für deine Stirn in der Höhe, die dir angenehm ist. Dann lehne deinen Oberkörper nach vorne. Deine Hände liegen, ohne zu stützen, auf Boden oder Matte. Gerne kannst du hierbei auch deine Handflächen nach oben zeigen lassen.

Yogalehrerin im Sattel beim Yin Yoga im Winter
Ich bin fest geerdet

Der Sattel, wie der Heldensitz im Yin Yoga genannt wird, öffnet die gesamte Körpervorderseite, während der auch erdend wirkt und somit gut zur Übergangszeit und dem zugehörigen Element Erde passt. Setze deine Hüfte im Knien zwischen deine Fersen – sollte sie dabei nicht bequem die Matte erreichen, lege gerne Block oder Yogabolster unter. Lehne dich dann vorsichtig zurück und bette deinen Oberkörper mittels Hilfsmitteln auf einer Höhe, in der du höchstens ein sanftes Ziehen in deiner Körpervorderseite wahrnimmst.

Sabrina zeigt eine Drehhaltung beim Yin Yoga für den Winter
Ich lasse Altes los

Für den Twist stelle in Rückenlage deine Beine auf und hebe die Hüfte ab, um sie am rechten Mattenrand abzulegen. Kippe dann deine Beine nach links und lege sie auf einem Yogablock in der Höhe deiner Wahl ab, sodass deine rechte Schulter ihre Verbindung mit deiner Unterlage beibehält. Beuge deine Arme, platziere die Ellbogen auf Schulterhöhe und lass die Handflächen nach oben schauen. Drehe deinen Kopf nach rechts. Wechsle nach drei oder mehr Minuten die Seite.

Ein sonniges Gelb ist übrigens die Farbe der Dojo Zeit – dieses kannst du dir gerne während der Endentspannung vorstellen, wie es dich umgibt und ausfüllt.

Dojo Zeit Yogavideo

Mit diesem Video kannst du die oben genannten Übungen und noch zwei weitere direkt ausprobieren. Viel Freude bei deiner Praxis.

Bitte akzeptiere YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Mit deiner Zustimmung wirst du Inhalte von YouTube konsumieren.

YouTube Datenschutz

Deine Zustimmung wird gespeichert und zum neuerlichen Laden der Seite führen.

Yin Yoga im Jahreskreis

Mit diesem Artikel schließt sich der Kreis meiner Yin Yoga Serie auf dem Blog. Hier gelangst du zu den Artikeln für die übrigen Jahreszeiten:

Auch weitere, jahreszeitunabhängige Yin Yoga Artikel findest du am Blog. Lust auf mehr? Abonniere meinen Newsletter, folge meinem YouTube Kanal oder komm mit auf eines meiner Yoga Retreats und genieße die Vielfalt von Yoga – Yin Yoga ist immer ein fixer Bestandteil davon!

Newsletter Anmeldung

Ähnliche Beiträge

  • Übungen für besseren Schlaf

    Update 13.10.2023: Nun gibt es auch eine Meditation zum Einschlafen am Ende des Artikels, neben den Yoga Übungen für besseren Schlaf und dem Video mit entspannender Atemtechnik. Viel Freude beim Üben! Nicht einschlafen und nicht durchschlafen zu können kann viele Ursachen haben. Manchmal sind wir so unter Strom und geben den ganzen Tag Vollgas, dass…

  • Yin Yoga im Herbst

    Update 16.08.2024: Nun gibt es die Yin Yoga Übungen für den Herbst auch als Video am Ende des Artikels! In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die eine Grundlage von Yin Yoga bildet, ist der Herbst schon fast wieder vorbei: Von 16. August bis 27. Oktober geht demzufolge diese Jahreszeit. Höchste Zeit also, dir einige meine…

  • Yoga am Strand

    Ob eine traumhafte, kleine Bucht oder ein langgezogener Sandstrand – hast du im Urlaub ein richtiges Juwel entdeckt und nun möchtest du unbedingt die Energie dieses besonderen Ortes bei einer Yogapraxis aufsaugen? Dann kannst du mit den Anhaltspunkten oder dem Video in diesem Artikel Yoga am Strand üben. Yoga Übungen für unebenen Grund Welche Übungen…

  • Thai Yoga Massage

    Die wohl entspannendste Form von Yoga bildet die Thai Massage, auch Thai Yoga Massage oder Nuad genannt. Nuad bedeutet „heilsame Berührung“ – und genau darum geht es dabei auch. Denn das oberste Prinzip bei Thai Yoga lautet: Es soll sich gut anfühlen! Welchen Prinzipien das „passive Yoga“ folgt und wie du es selbst ausprobieren kannst,…

  • Online Yoga Festival – Nachbericht

    An das Fly & Flow Online Yoga Festival zurückzudenken füllt mich auch Tage später noch mit einem wohligen Bauchkribbeln. Dieses Gefühl begleitet mich schon, seit ich die erste Idee zu der Veranstaltung hatte! Heute gibt es einen kleinen Rückblick auf einen spannenden Tag mit drei verschiedenen Yogaklassen, vier Vorträgen und Impulsen externer Wissensträger und vielem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert