Frau in sitzender Yoga-Pose auf der Fensterbank in einem Backsteingebäude als Sinnbild für Yoga-Philosophie im Alltag

Yoga-Philosophie im Alltag

Wie passt die altindische Philosophie in den heutigen Westen? Das war eines der Themen in der 50 Stunden Fortbildung für Yogalehrer, die ich Anfang des Monats besucht habe. Welche Weisheiten mir dabei besonders hängen geblieben sind und wie diese Ideen der Yoga-Philosophie deinen Alltag bereichern können, liest du hier. Spoiler Alert: Asanas, also körperliche Übungen, haben damit eigentlich nichts zu tun!

Was ist Yoga überhaupt? In diesem Video erkläre ich es dir in einer Minute.

Was bringt Yoga-Philosophie im Alltag?

Stellst du dir manchmal Fragen über das Leben? Wer bin ich, warum bin ich hier, wie kann ich ein glückliches Leben führen? Diese Fragen sind keine Erscheinung der heutigen Zeit – Menschen stellen sie sich schon sehr lange (wie lange, erfährst du weiter unten). Yoga ist eine Philosophie, die sich im Kern damit beschäftigt, wie man dem Leben mehr Bedeutung geben und dabei weniger Leiden erfahren kann. Und auch, wenn sie viele Jahrtausende alt ist: Ihre Weisheit ist aktueller denn je!

Yogische Philosophie lernen

Natürlich war Philosophie ein Teil meiner Grundausbildung als Yogalehrerin, die ich 2021 abgelegt habe. Aber damals kam so viel neue Information auf einmal auf mich zu, dass ich den Wunsch hatte, mich nun richtig in das Thema zu vertiefen. „Living Yogic Philosophy & The Art of Teaching“ hieß das fünftägige Yoga Teacher Training von Sara Ticha und Lenka Minarik alias Heart and Focus Academy, das ich Anfang Mai in der Yogakula in Wien besucht habe. Neben vielen Praxisstunden haben wir auch ganz viel über Theorie und Geschichte gelernt. Was davon für dich und dein Leben interessant sein könnte möchte ich dir im Folgenden näherbringen.

Seit wann gibt es Yoga überhaupt?

Ganz ehrlich, Jahrtausende sind für mich so abstrakt, dass ich die Zahlen meist direkt wieder vergesse. Aber was ich mir seit der Fortbildung gemerkt habe, ist: Yoga begann, als die Menschen erstmals Zeit hatten, sich Fragen über das Leben zu stellen. Das war zu der Zeit, in der die zuvor als Jäger und Sammler lebende Menschheit sesshaft wurde. Wenn du die Zahl dennoch ungefähr wissen willst: In der Gegend, die wir heute als Indien kennen, war das ab etwa 3.000 vor Christus der Fall.

Die Grundlagen der Yoga-Philosophie

Verschiedene, historische Schriftstücke bilden die Grundlage der yogischen Philosophie. Zu den bekanntesten zählen die Veden, Upanishaden, Bhagavad Gita und Yogasutra. Die darin festgehaltenen Texte und Geschichten wurden davor lange Zeit nur mündlich übermittelt. Wie das gehen soll, war mir bisher ein Rätsel. Im Teacher Training gab es endlich die einleuchtende Erklärung: Die menschliche Gehirnkapazität war damals einfach noch eine andere und so war es möglich, Texte, die heute ganze Bücher füllen, auswendig zu kennen.

Die Yoga-Philosophie im Alltag leben

Die Weisheiten aus den alten Texten sind praktisch unendlich. Selbst in den 50 Stunden haben wir gefühlt nur an der Oberfläche gekratzt. Ich gebe dir hier daher nur einen kurzen Überblick über jene Passagen, die (momentan) besonders wertvoll für mich sind. Vielleicht ermutigen sie dich ja, dich selbst in die Yoga-Philosophie zu vertiefen und deine eigenen Schätze daraus zu heben!

Bhagavad Gita

Die Bhagavad Gita ist ein Teil der Mahabharata. In 700 Versen unterhalten sich darin Prinz Arjuna und Lord Krishna, die Inkarnation des Gottes Vishnu. Arjuna ist in einem moralischen Dilemma: Wie es scheint, ist es sein Dharma, seine Bestimmung, gegen seine Familie und Freunde in den Krieg zu ziehen. Ein paar meiner liebsten Verse sind:

1.23: Darin wird der Feind nicht namentlich erwähnt, sondern als „bösartiger Sohn des Dhritarasthra“ bezeichnet. Das kann als Erinnerung daran gelten, dass wir für unsere Taten und auch unser Nicht-Eingreifen verantwortlich sind. Der Vater trägt Mitschuld an den Untaten seines Sohnes. Wer Ungerechtigkeit sieht, sollte einschreiten!

2.47: Hier geht es um eines der yogischen Hauptthemen, das „Nicht-Anhaften“. Wir dürfen uns daran erfreuen, Dinge zu tun. Wir sollten aber nicht an deren Ergebnis festhalten. Das Schicksal hat seine eigenen, unergründlichen Wege. Der Weg ist das Ziel 🙂

3.35: In diesem Vers wird darauf hingewiesen, dass es besser ist, sich selbst treu zu bleiben und dabei Fehler zu machen, als zu versuchen, jemand anderes perfekte Kopie darzustellen. Einzigartigkeit, Authentizität, Selbsterkenntnis und -verwirklichung in einem Absatz, wow!

Ramayana

Die Ramayana erzählt die Abenteuer von Lord Rama, einer weiteren Inkarnation von Vishnu. Seine Stiefmutter Kaikeyi verstößt ihn, woraufhin Rama mit seiner Gemahlin Sita in die Wildnis geht. Abgesehen davon, dass ich Abenteuergeschichten liebe und Sara die wichtigsten Teile so beeindruckend und mitreißend erzählt hat – die gesamte Geschichte zu erzählen würde nämlich einen ganzen Tag dauern – konnte ich mir folgendes mitnehmen:

Kaikeyi verurteilt sich selbst dafür, dass sie Rama verstoßen hat. Doch dieser öffnet ihr die Augen: Hätte er nicht in die Wildnis gehen müssen, wo seine Sita entführt wurde, hätte er nie seine Bestimmung gefunden, gegen das Böse zu kämpfen. Auch unsere schlechten Taten haben also ihre guten Seiten und es hilft nichts, uns deshalb ewig den Kopf zu zerbrechen!

An der Befreiung von Sita ist der Affe Hanuman beteiligt, der ursprünglich göttliche Fähigkeiten besaß, diese durch einen Fluch aber vergaß. Erst, als er beauftragt wird, sich an der Suche zu beteiligen und ein alter Freund ihn an seine Talente erinnert, wird im klar, was er alles kann. Auch im Alltag ein schöner Gedanke: Woher will ich wissen, dass ich etwas nicht kann? Vielleicht muss ich mich nur erst an meine Fähigkeiten erinnern!

Yogasutra von Patañjali

Das Yogasutra von Patañjali beginnt spannender, als es zunächst vielleicht klingt, übersetzt mit den Worten „Nun beginnt die Lehre des Yoga“. Was daran so interessant ist? Dass Patañjali, zumindest einigen Überlieferungen nach, zuvor Schriften zum Thema Ayurveda und Sanskrit, der altindischen Sprache, in der die Texte der Gelehrten verfasst sind, veröffentlicht hat.

Ursprünglich ist Ayurveda die Lehre des Körpers und Yoga jene des Geistes. Diese Trennung macht klar, was ich eingangs erwähnt habe: Yoga hatte in seinen ersten Jahrtausenden erstmal nichts mit körperlichen Übungen zu tun und hat sich rein mit der geistlichen Ebene beschäftigt.

Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Texten gibt es im Yogasutra keine Rahmenhandlung, die es zu interpretieren gilt. Stattdessen dient dieses Werk als Leitfaden – Sutra bedeutet wörtlich übersetzt nämlich auch Faden. Einige meiner (derzeit) liebsten Sutren sind:

1.14: Hierin wird erklärt, dass die Yogapraxis über einen langen Zeitraum und mit reinem Herzen ausgeführt werden soll. Das bedeutet: Übe Yoga nicht, weil du dir ein bestimmtes Ergebnis erwartest oder weil jemand anderer dich dazu überredet, sondern aus eigenen freien Stücken und ohne ein bestimmtes Ziel. Damit sind wir auch wieder beim Nicht-Anhaften aus Vers 2.47 der Bhagavad Gita (s.o.).

2.46: „Sthira Sukham Asanam“ lautet dieses bekannte Sutra kurz und knackig im Original. Sthira steht für Stabilität, während Sukha Leichtigkeit bedeutet. Asana ist eine körperliche Yogahaltung. Nun sind wir also dabei angelangt, dass Yoga auch den Körper betrifft und damit beginnt, zu dem zu werden, was wir in der heutigen westlichen Welt als Yoga kennen. Doch wir dürfen uns dabei immer wieder an den Ursprung erinnern: Wir wollen alle Positionen mit Stabilität UND Leichtigkeit einnehmen.

Mehr über Yoga lernen

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem kurzen Einblick in die Yoga-Philosophie einige Ideen mitgeben, wie du Yoga auch abseits der Matte in deinen Alltag integrieren kannst. Ein waches, erfülltes Leben wünschen wir uns wohl alle – ganzheitliches Yoga kann ein Weg dazu sein. In meinem Newsletter findest du jede Woche Gedanken und Impulse für deinen Alltag sowie ein Video für deine Yogapraxis:

Newsletter Anmeldung

Gibt es noch weitere Passagen in den genannten Werken, die dich inspirieren? Lass‘ mir ein Kommentar da!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert